

Drahterodiermaschinen von SEIBU
vom Universaltalent bis zur High-End-Maschine
Die Firma Seibu baut seit 1972 CNC-gesteuerte Drahterodiermaschinen und ist damit welterster Hersteller dieser Technik.
Qualität ohne Kompromisse - das ist seit jeher die Maxime von Seibu in der Entwicklung und Fertigung der Drahterodiermaschinen. Ihre Langlebigkeit und ihre Präzision sind legendär.
Unsere Kunden wissen, warum sie der Marke Seibu vertrauen. Als erster japanischer Hersteller von Drahterosionsmaschinen besitzt Seibu über 45 Jahre Erfahrung in dieser anspruchsvollen Technologie. Von Anfang an setzte das Unternehmen dabei konsequent auf besonders hochwertigen Maschinenbau sowie modernste Steuerungs- und Generatortechnik und betrieb eine sehr intensive Erforschung der Physik des Erodierens. Gleichzeitig stand immer der Bediener der Drahterodiermaschine im Fokus, für den die Benutzung der Anlagen natürlich so komfortabel und flexibel wie möglich gestaltet sein soll.
Das Resultat sind regelmäßig überzeugende Produkte, die neue Maßstäbe für Drahterodiermaschinen setzen und ihrer Zeit voraus sind.
Made in Japan
Seibu entwickelt und fertigt alle Drahterodiermaschinen ausschließlich im eigenen Werk in Japan.
Seibu MB-Serie
Drahterodiermaschinen: Universell und doch besonders

Die Genauigkeitsklasse, in der sich üblicherweise High End Drahterosionsmaschinen positionieren, besetzt Seibu bereits mit der Standardbaureihe, der MB-Serie.
Hohe Leistung beim Schruppen, der serienmäßige Super-Feinschlichtgenerator für feinste Oberflächen und die patentierte vollautomatische Drahteinfädelung, die schon seit den frühen 1980er Jahren zuverlässig auch im Schneidspalt einfädelt, sorgen zusammen mit dem hochwertigen Maschinenbau für die Seibu-typischen, exzellenten Bearbeitungsergebnisse bei kurzen Schneidzeiten.
Geringer Drahtverbrauch, ausgezeichneter Wirkungsgrad und minimaler Wartungsaufwand stellen gleichzeitig sehr niedrige Betriebskosten sicher. Mit den möglichen Drahtdurchmessern von 0,1 mm bis 0,3mm decken Drahterosionsmaschinen der MB-Serie ein breites Anwendungsspektrum optimal ab.
MB-Serie
Seibu MMB-Serie
Drahterodiermaschinen: Hochgenau und leistungsstark
Noch präziser ist die MMB-Serie von Seibu, eine Baureihe von Drahterodiermaschinen für höchste Ansprüche. Sie schneiden genauer, als viele Messmaschinen messen können. Dennoch sind sie genauso leistungsfähig wie die Modelle der MB-Serie und selbstverständlich ebenso zuverlässig und wartungsarm.
Darüber hinaus sind die Drahterosionsmaschinen der MMB-Serie für Dünndrahtbetrieb ab 0,07 mm Durchmesser vorbereitet und erweitert so die Palette möglicher Applikationen.
MMB-Serie

Seibu UltraMMB
Spitzentechnologie im Drahterodieren ohne Kompromisse

Präzision wie aus einer anderen Welt erreicht die UltraMMB. Sie definiert den Begriff ‘Genauigkeit’ nicht nur für Drahterosionsmaschinen völlig neu. Sie werden kaum etwas Vergleichbares finden. Und Sie werden das Ergebnis womöglich nicht nachmessen können - nur feststellen, dass es perfekt ist.
Ohne Kompromisse bei Schneidleistung oder Zuverlässigkeit zu machen, bieten die UltraMMB Drahterodiermaschinen serienmäßig zusätzlich Dünndrahtbetrieb ab 0,05 mm Durchmesser (selbstverständlich mit der bewährten automatischen Drahteinfädelung).
Ultra MMB-Serie
Seibu Ölbadmaschinen
Die Spezialisten
Drahterodieren in Vollendung bietet die Seibu Öl-Technologie. Mit Dünndraht-Betrieb ab 0,05 mm Drahtdurchmesser und mit öl-basiertem Dielektrikum ermöglicht sie Oberflächengüten und Genauigkeiten, die bislang für Drahterodiermaschinen kaum für möglich gehalten wurden.
Ölbadmaschinen


Verfahrwege X x Y x Z 1.050 x 600 x 360
Die Historie der Seibu Drahterosion
Die Entwicklung und die Produktion von Erodiermaschinen haben eine lange Tradition bei Seibu. Die wichtigsten Meilensteine aus dieser an Neuerungen und außergewöhnlichen Erfindungen reichen Erfolgsgeschichte haben wir für Sie hier einmal zusammengestellt.
Sie interessieren sich auch für die Historie der Firma selbst und ihre anderen Kompetenzen? Lesen Sie mehr dazu auf unserer Seite zum Unternehmen Seibu.
Wichtige Meilensteine | |
1962 | Beginn der Erodiertechnik mit der ersten Seibu Senkerodiermaschine |
1972 | Die erste CNC-gesteuerte Drahterodiermaschine der Welt wird von Seibu präsentiert |
1984 | Vorstellung der Ultra Hochgenauigkeits Drahterodiermaschine EWP-300A |
1985 | Markteinführung der Baureihe EW-K (EW-300K .. EW700K) |
1987 | Präsentation der Startlocherodiermaschine SH-100 mit automatischem Werkzeugwechsler |
1988 | Die Baureihe EW-K1 (EW-300K1 ... EW-1000K1) mit der neuen Steuerungsgeneration SW-5000C5 erscheint |
1991 | Vorstellung der Wasserbad Drahterodiermaschine EW-A5S |
| Drahterodiermaschine mit integrierter Starlochbohreinrichtung |
| Palettenwechselsystem für Drahterodiermaschinen |
1995 | Präsentation der Wasserbad Drahterodiermaschine EW-A7S |
1995 | Einführung der weltweit schnellsten automatischen Drahteinfädelung AWF-3A (patentiert) |
2003 | Die neue Baureihe M (M-350S ... M-750S) für das Drahterodieren sowohl im Wasserbad als auch mit Koaxialspülung erscheint |
2003 | Das Startlochbohrgerät SHM zum Anbau an Maschinen der Baureihe M wird vorgestellt. |
2004 | Markteinführung der Hochgenauigkeits Drahterodiermaschinen der Baureihe MM (MM-350S, MM-500S) |
2006 | Präsentation der Ultra Hochgenauigkeits Dünndrahterodiermaschine MP-250S |
2008 | Einführung der Ultra Hochgenauigkeitsmaschinen SuperMM-350S und SuperMM-500S |
2009 | Komplettierung der Hochgenauigkeitsbaureihe durch die MM-750S |
2010 | Vorstellung der nächsten Maschinengeneration, der Baureihe MA (M-35A ... M-75A) |
2010 | Die neue Generation von Hochgenauigkeitsmaschinen (MM-35A ... MM-75A) und |
| Entwicklung der ELC-Technologie gegen Hartmetall-Korrosion (patentiert) |
| Entwicklung der Option Core Stitch zur automatischen Fixierung der Ausfallteile (patentiert) |
2012 | Präsentation der Ultra-Hochgenauigkeits Dünndrahterodiermaschine M25LP mit Öl-Dielektrikum |
2016 | Die neuen Baureihen MB, MMB und UltraMMB werden vorgestellt |
2016 | Neue Impulskreis-Technologie für noch besseres Feinstschlichten mit weniger Schnitten und Verringerung der Bearbeitungszeit um bis zu 27% |
2016 | Nochmals optimierte Eckenkontrolle, Konik-Kompensation und Anfahrstrategie für perfekte Konturgenauigkeit |
2016 | TWT-Servosystem mit Twin-Bremse eliminiert Vibrationen und Drahtschwingungen bei Dünndrahtbetrieb |
2016 | Erweiterung der Seibu Öl-Technologie durch die Maschine MEX15 |
2017 | Entwicklung der Option Core Catch zum automatischen Entnehmen der Ausfallteile |
2017 | Einführung der neuen Steuerung SmartNC mit großem Touch-Screen für herausragenden Bedienkomfort. |